In Jogginghose zum Einkaufen zu gehen, gilt in manchen Kreisen als Hinweis darauf, dass Du die Kontrolle über Dein Leben verloren hast. Abgesehen davon, dass Jogginghosen die besten Hosen sind stellt sich die Frage, ob Du zu irgendeiner Zeit die Kontrolle über Dein Leben hast. Dieser Artikel handelt von Ohnmacht, Sicherheit und Akzeptanz der Endlichkeit.

Sicherheit und Orientierung bei stürmischem Wellengang

Ohnmacht und Kontrollverlust

Wenn etwas sich verändert, wenn etwas geht, dann bleibt oft eine Lücke.

Es geht der Winter, der Frieden, manchmal geht eine geliebte Person. Manchmal kommt es zurück, manchmal tritt etwas anderes an die Stelle, oder es bleibt ein leerer Fleck. Es sind oft einschneidende Erlebnisse wie Trennung oder Tod, die mit einem Verlust einhergehen. Fragen kommen auf. Fragen wie: Wer bin ich ohne Dich? Du fühlst Dich ohnmächtig, hilflos, orientierungslos, machtlos. Das sind Momente in denen Dir klar wird wie wenig Kontrolle Du hast.

Angst macht sich breit, Verlustangst. Nicht nur vor dem Verlust dessen, was vorher da war, sondern auch die Angst vor dem Verlust von Kontrolle. Kontrollverlust. Natürlich geht der Winter, wie jedes Jahr vor dem Frühling. Davor hast Du Dich nie geängstigt. Was ist mit dem Frieden? Frieden in Europa, warst Du Dir dessen sicher? Und dachtest Du, ein Virus könnte Dein Leben verändern? Manchmal magst Du ein wenig Kontrollverlust, wenn Du in der Achterbahn oder im Alkoholrausch alles vergisst. Diese Art von kontrolliertem Kontrollverlust ist vorhersehbar, geplant.

Kontrolle durch Sicherheit -von außen und innen

Angst machen vor allem unvorhersehbare Veränderungen. Dann wünschst Du Dir Sicherheit. Der Wunsch nach Sicherheit ist ein Grundbedürfnis des Menschen. Doch wie viel an Sicherheit ist möglich? Und was bedeutet Sicherheit? Es gibt die (vermeintliche) Sicherheit von außen, gewährleistet durch Regeln, Gesetze, Zäune, Waffen, Beamte etc. Dann gibt es noch das Gefühl der Sicherheit von innen. Selbstsicherheit. Unabhängig vom Außen. Je weniger Sicherheit Du in Dir spürst, desto mehr suchst Du danach im Außen. Je mehr Angst Du hast, desto mehr wünschst Du Dir Sicherheit. Etwas zum Festhalten, ein Geländer. Dieses Gefühl lässt sich zum Beispiel durch Kontrolle erzeugen. Was Du kontrollieren kannst macht Dir keine Angst. Wird die Angst in einer solchen Situation übermächtig, können sich Panikattacken entwickeln. Die Angst vor der Angst gewinnt dann mehr und mehr Macht über Dich und alles wird unglaublich bedrohlich.

Unkontrollierbares Dauergrinsen

Kontrollverlust kann auch mit schönen aufregenden Gefühlen einhergehen, wie zum Beispiel wenn Du verknallt bist. Plötzlich setzt Dein Gehirn aus, ein Ausnahmezustand tritt ein, alles spielt verrückt und Du fühlst Dich wie mit 14. Du läufst mit einem dämlichen Dauergrinsen umher, leichte Unzurechnungsfähigkeit und irrationales Handeln scheinen Dich zu bestimmen. Und es ist unglaublich schwer diesen Zustand zu kontrollieren.

Nicht-Akzeptanz der Endlichkeit- Kontrolle als Illusion

Einige Menschen meinen sogar, sie könnten die Natur kontrollieren. Trotz sich häufender Naturkatastrophen fühlen sie sich der Natur überlegen. Ob es Dummheit oder Naivität ist, oder es wie so oft um Macht geht, in jedem Fall spricht das Ego. Die Nicht-Akzeptanz der Endlichkeit führt Menschen dazu, an der Möglichkeit totaler Kontrolle und Sicherheit festzuhalten. Doch der Tod ist real. Somit wird Kontrolle zur Illusion.

Nur was Du loslässt kommt zurück

Du kannst ein Kontrollfreak sein, verschiedene Muster entwickelt haben, die Dir das Gefühl geben, die Kontrolle zu haben. Nach einem Trauma zum Beispiel kann dies eine wichtige Überlebensstrategie sein. Aber irgendwann kommst Du an den Punkt Dich zu fragen: Was passiert mit mir wenn ich loslasse? Wenn ich akzeptiere dass ich wenig Kontrolle habe?

Und damit zur Frage ob ein Einkauf in Jogginghosen anzeigt, dass Du die Kontrolle über Dein Leben verloren hast: Die Kontrolle über Dein Leben hast Du niemals und jederzeit. Du kannst sie nicht verlieren, wenn Du das Leben annimmst. Wenn Du in jedem Moment bereit bist loszulassen. Wenn Du bereit bist zur Veränderung. Nur was Du loslässt kommt zurück. Nur wenn Du gehst gibt es ein Wiedersehen. Nur in Freiheit lebt Liebe. Keine Hose der Welt hat einen Einfluss darauf, es ist Deine Verantwortung. Deine Werte, Deine Bedürfnisse, deine Hose.

Love it, Change it or leave it

Und wenn einmal mehr stürmischer Wellengang herrscht? Wenn Dir etwas den Boden unter den Füßen wegreißt? Ein Verlust, eine tiefe Krise, oder auch unerwartetes Verknallt sein: Einatmen, ausatmen. Annehmen, loslassen. Spüre die Sicherheit in Dir. Love it, change it or leave it. Sei Dein eigener Leuchtturm. Allerdings ist das oft leichter gesagt als getan. Am Krieg und anderem Egomist kannst Du nichts ändern, den Winter kannst Du nicht festhalten, den Tod nicht aufhalten. Du kannst Dich für radikale Lebendigkeit, Mut und Liebe entscheiden. Dafür in jedem Moment hier zu sein. Trotz, oder gerade wegen der Erkenntnis wenig Kontrolle zu haben, mit Zuversicht dem Lauf der Dinge vertrauen. Mit Herz und Verstand aufrecht und wach bleiben. Und aus tiefster Überzeugung jede Hose Deiner Wahl zur besten Supermarkthose erklären.

Hinterlasse hier gern einen Kommentar dazu, was Du darüber denkst.